Nutzerzentrierte Neustrukturierung der LfP-Website

Einführung: Eine Homepage einer Behörde sollte Besucherinnen und Besucher direkt zu den für sie relevanten Informationen führen – nach Lebenssituation oder Zielgruppe, nicht nach internen Abläufen. Der bisherige Aufbau der LfP-Website orientiert sich jedoch stark an Fachabteilungen, Projekten und Fördertiteln. Das ist für die Nutzer kaum nachvollziehbar und daher unpraktisch. Kürzel wie „WoLeRaF“ oder projektbezogene Menüpunkte sagen Laien nichts. Vielmehr erwarten Pflegekräfte oder Angehörige, dass sie Inhalte nach ihrem Bedarf finden können (z.B. Pflegekräfte suchen Ausbildungsförderung oder Anerkennungsverfahren, Pflegebedürftige/Angehörige brauchen Informationen zu Pflegegeld oder Entlastungsangeboten). Eine an Verwaltungsstrukturen ausgerichtete Navigation führt hingegen oft in Sackgassen. Nutzer springen ab, wenn sie sich durch Fachbegriffe oder interne Logik kämpfen müssen.

Eine klar strukturierte, intuitive Navigation ist daher entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit. Nur wenn Besucher*innen den Aufbau der Seite auf Anhieb erfassen und mit wenigen Klicks ans Ziel gelangen, sind sie zufrieden. Eine “schlanke” Menüführung, die sich an Themen und Zielgruppen orientiert, erhöht die Effizienz der Informationssuche und führt schneller zu Lösungen.

Insbesondere für Behörden gilt: Die Online-Angebote sollten sich am Bedarf der Bürgerinnen und Bürger orientieren. So fordert das Onlinezugangsgesetz, Leistungen nicht nach internen Prozessen zu sortieren, sondern nach logischen Lebenslagen der Nutzer. Das heißt zum Beispiel: Angebote rund um Pflegeausbildung und -beruf gehören in die Rubrik „Für Pflegekräfte“, während Hilfen für pflegebedürftige Menschen und Angehörige in „Für Pflegebedürftige & Angehörige“ eingeordnet sind. Dieser nutzerzentrierte Ansatz erhöht die Akzeptanz der digitalen Dienste. Denn nur wenn Menschen schnell erkennen, wo ihre Fragen beantwortet werden, nutzen sie die Online-Services. Die Homepage der LfP sollte daher nicht eine Aufzählung interner Lieblingsprojekte oder Fördertitel sein, sondern die Inhalte nach Relevanz für die Nutzergruppen gliedern.

Empfohlene Menüstruktur

Die folgende Tabelle zeigt die neuen Hauptkategorien und ihre Unterpunkte, geordnet nach Nutzerbedürfnissen. Sämtliche bisher vorhandenen Inhalte werden übernommen, aber in nachvollziehbare Gruppen eingeordnet.

Kategorie

Unterkategorie

Für Pflegekräfte

– Anerkennungsverfahren (z.B. Fachsprachenprüfung, Anerkennung ausländischer Pflegequalifikationen)
– Fort- und Weiterbildung (Fortbildungsrichtlinie Altenpflege – ForAHP-Förderung, Mentorenprogramm)
– Ausbildungsförderung (Pflegestipendium, Praxisanleiterbonus)

Für Pflegebedürftige & Angehörige

– Landespflegegeld (finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige)
– Unterstützung im Alltag (z.B. Infos zur häuslichen Betreuung, Pflegeberatung)
– Angehörigenarbeit & Familienpflege (Fachstellen für pflegende Angehörige, familienentlastende Angebote)
– Pflege-SOS Bayern (Anlaufstelle für Beschwerden in der Pflege)
– Hospiz- und Palliativversorgung
– Bayerischer Demenzfonds (Förderprogramm für Demenzprojekte)

Pflegeangebote & Förderung

– Digitale Infrastruktur (100 % WLAN-Komplementärförderung für Pflegeeinrichtungen)
– Pflegestützpunkte (Anschub- und Regelförderung neuer regionaler Versorgungszentren)
– Krankenhäuser (Förderung kleinerer Kliniken, Krankenhauszukunftsfonds)
– Investitionsprogramme (z.B. GutePflegeFöR, PflegeSoNahFöR, WoLeRaF)
– Hebammenförderung (Bayerischer Hebammenbonus, Hebammenniederlassungsprämie)
– Ehrenamt & Selbsthilfe (Förderung von Sorgenetzwerken, Nachbarschaftshilfen)

Über uns

– Über das Landesamt (Mission, Aufgaben, Organisation, Organigramm)
– Gremien (z.B. Schiedsstelle zur sozialen Pflegeversicherung)
– Kontakt & Anfahrt (Impressum, Datenschutz)
– Karriere (Stellenausschreibungen)
– Pressemitteilungen & Publikationen
– Veranstaltungen (Fachgespräche, Seminare, Kongresse)
– Links zu Fachinformationen und Leitfäden