Austausch und Vernetzung für bayerische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren nach EinSTEP
Hintergrund
Das Projektbüro zur „Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ (EinSTEP) hat vor einigen Jahren bundesweit EinSTEP- Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren ausgebildet, um Wissen über das Strukturmodell in die Einrichtungen der Langzeitpflege zu tragen.
Seitdem ist mit dem Strukturmodell viel erreicht worden: Es wurde ein bundesweit einheitliches Dokumentationsmodell geschaffen, das in besonderer Weise die Fachlichkeit der Pflegefachpersonen in den Fokus rückt.
Es ist davon auszugehen, dass sich in den letzten Jahren die Personengruppe der nach EinSTEP geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, z. B. aufgrund von Jobwechsel oder Ruhestand, verändert hat.
Gleichzeitig sind ein stetiger Austausch sowie Wissensvermittlung und Fortbildung erforderlich, um die Errungenschaften des Strukturmodells auf dem aktuellen Stand zu halten.
Darum soll nun mit dem Bayerischen Kompetenznetz Strukturmodell (BayKoSt) eine nachhaltige Netzwerkstruktur in Bayern aufgebaut werden, um einen fachlichen Austausch der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu ermöglichen.
Gemeinsame Aktivitäten zur Verstetigung der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation durch das Strukturmodell
Wir, das Bayerische Landesamt für Pflege (LfP) und die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB), unterstützen und stärken gemeinsam die nach EinSTEP qualifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Bayern. Den Auftrag dazu haben wir in der Sitzung des Kooperationsgremiums (KOG) im November 2023 erhalten. Das KOG ist das zentrale Gremium zur Koordination der Einführung und Verstetigung des Strukturmodells innerhalb des Freistaats Bayern. Es ist am StMGP angesiedelt und besteht seit 2014 als Fachgremium und Unterarbeitsgruppe des Landespflegeausschusses.
Unser Ziel ist, die nach EinSTEP qualifizierten Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren zu vernetzen und einen fachlichen Austausch zu ermöglichen. Gemeinsam mit ihnen wollen wir das „Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ stärken und weiter in den Pflegeeinrichtungen etablieren. Der Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren der Pflegepraxis ist uns hierbei besonders wichtig. Nur durch eine Vernetzung wird es möglich, nach dem Motto „von der Praxis für die Praxis“, gemeinsam Synergien zu schaffen und zu nutzen.
Ziele der Austauschtreffen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in 2024
aktuelle Themen und Fragestellungen im Umfeld des Strukturmodells und der Dokumentation von den Praktikerinnen und Praktikern zu erfahren
einen „direkten Draht“ zu einer zentralen Stelle zu bieten, um Anliegen der Praktikerinnen und Praktiker rund um das Strukturmodell in den Einrichtungen der Langzeitpflege aufzunehmen
weitere Bearbeitung der im ersten Austauschtreffen im März 2024 eruierten Themenfelder in Zusammenhang mit dem Strukturmodell
Austausch von Informationen rund um das Strukturmodell
Diese Ziele sollten perspektivisch in einem Netzwerk für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren münden, welches alle oben genannten Punkte vereint.
Was wir bisher geschafft haben: Chronologie unserer Aktivitäten
Aktuelles
Veranstaltungen
Kontakt
Sie haben Fragen und Anregungen zum bayerischen Kompetenznetz Strukturmodell (BayKoSt) oder möchten aktiv mitwirken?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme!
Bayerisches Landesamt für Pflege
Bayerisches Kompetenznetz Strukturmodell
Mildred-Scheel-Straße 4
92224 Amberg
Telefon & Ansprechpartnerinnen
09621 9669 2607 – Gerlinde Fleischmann
09621 9669 2183 – Kristina Holm
09621 9669 2184 – Susanne Bauer