Austausch und Vernetzung für bayerische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren nach EinSTEP

Hintergrund

Das Projektbüro zur „Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ (EinSTEP) hat vor einigen Jahren bundesweit EinSTEP- Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren ausgebildet, um Wissen über das Strukturmodell in die Einrichtungen der Langzeitpflege zu tragen.

Seitdem ist mit dem Strukturmodell viel erreicht worden: Es wurde ein bundesweit einheitliches Dokumentationsmodell geschaffen, das in besonderer Weise die Fachlichkeit der Pflegefachpersonen in den Fokus rückt.

Es ist davon auszugehen, dass sich in den letzten Jahren die Personengruppe der nach EinSTEP geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, z. B. aufgrund von Jobwechsel oder Ruhestand, verändert hat.

Gleichzeitig sind ein stetiger Austausch sowie Wissensvermittlung und Fortbildung erforderlich, um die Errungenschaften des Strukturmodells auf dem aktuellen Stand zu halten.

Darum soll nun mit dem Bayerischen Kompetenznetz Strukturmodell (BayKoSt) eine nachhaltige Netzwerkstruktur in Bayern aufgebaut werden, um einen fachlichen Austausch der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu ermöglichen.

Gemeinsame Aktivitäten zur Verstetigung der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation durch das Strukturmodell

Wir, das Bayerische Landesamt für Pflege (LfP) und die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB), unterstützen und stärken gemeinsam die nach EinSTEP qualifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Bayern. Den Auftrag dazu haben wir in der Sitzung des Kooperationsgremiums (KOG) im November 2023 erhalten. Das KOG ist das zentrale Gremium zur Koordination der Einführung und Verstetigung des Strukturmodells innerhalb des Freistaats Bayern. Es ist am StMGP angesiedelt und besteht seit 2014 als Fachgremium und Unterarbeitsgruppe des Landespflegeausschusses.

Unser Ziel ist, die nach EinSTEP qualifizierten Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren zu vernetzen und einen fachlichen Austausch zu ermöglichen. Gemeinsam mit ihnen wollen wir das „Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ stärken und weiter in den Pflegeeinrichtungen etablieren. Der Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren der Pflegepraxis ist uns hierbei besonders wichtig. Nur durch eine Vernetzung wird es möglich, nach dem Motto „von der Praxis für die Praxis“, gemeinsam Synergien zu schaffen und zu nutzen.

Ziele der Austauschtreffen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in 2024

aktuelle Themen und Fragestellungen im Umfeld des Strukturmodells und der Dokumentation von den Praktikerinnen und Praktikern zu erfahren
einen „direkten Draht“ zu einer zentralen Stelle zu bieten, um Anliegen der Praktikerinnen und Praktiker rund um das Strukturmodell in den Einrichtungen der Langzeitpflege aufzunehmen
weitere Bearbeitung der im ersten Austauschtreffen im März 2024 eruierten Themenfelder in Zusammenhang mit dem Strukturmodell
Austausch von Informationen rund um das Strukturmodell

Diese Ziele sollten perspektivisch in einem Netzwerk für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren münden, welches alle oben genannten Punkte vereint.

Was wir bisher geschafft haben: Chronologie unserer Aktivitäten

  • Januar/Februar 2024
    Ermittlung der aktiven EinSTEP- Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren über die bayerischen Trägerverbände und anschließende Kontaktaufnahme und Einladung zum ersten Austauschtreffen.
  • März 2024
    Erstes Präsenztreffen am 06.03.2024 zum gemeinsamen Kennenlernen und zur Klärung der Bedürfnisse und Wünsche. Hier wurde deutlich, dass viele der Anwesenden mit ähnlichen Herausforderungen in Bezug auf das Strukturmodell umgehen müssen. Wir möchten deshalb durch regelmäßige Treffen eine Plattform schaffen, über die die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aktuelle Informationen erhalten und austauschen können. Gleichzeitig können über das KOG Themen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gegenüber dem Lenkungsgremium, dem zentralen Gremium zum Austausch auf Bundesebene, adressiert werden.
    Das LfP und die VdPB haben die Bedürfnisse und Wünsche der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren anschließend geclustert, wobei sich sechs Themenfelder herausgebildet haben, die aus Sicht der Teilnehmenden weiterbearbeitet werden sollten. Diese Themenfelder können Sie sich in der untenstehenden Grafik ansehen.

  • Juni 2024
    Virtuelles Treffen am 17.06.2024 zur Auswahl der Themenfelder, welche aus Sicht der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zuerst bearbeitet werden sollen. Durch eine Abstimmung der Teilnehmenden wurde sich auf zwei Themenfelder geeinigt, welche Sie aus der folgenden Grafik herauslesen können (hellblau markiert).

  • Juli 2024
    Zweites Präsenztreffen am 18.07.2024 zur gemeinsamen Arbeit an den herausgearbeiteten Themen und mit fachlichem Input durch die Arbeitsgruppe Maßnahmenplanung Bund. In Form von Worldcafés wurden die beiden priorisierten Themenfelder durch die Teilnehmenden konkretisiert und besprochen.
  • November 2024
    Drittes Präsenztreffen am 22.11.2024 mit dem Schwerpunkt der Vernetzung der Teilnehmenden sowie einem Fachbeitrag der Initiative Klartext Pflegedokumentation (IKP) hinsichtlich des „Faktencheck Pflegedokumentation“. In diesem Treffen wurde noch einmal deutlich, dass eine weitere Vernetzung und Zusammenarbeit der Teilnehmenden ausdrücklich gewünscht sind.
  • März 2025
    Vorstellung der konzeptionellen Weiterentwicklung der Austauschtreffen am 18.03.2025 im KOG hin zum Bayerischen Kompetenznetz Strukturmodell (BayKoSt). Zweites virtuelles Treffen am 19.03.2025 mit Sammlung von aktuellen Themen in der Rolle als Multiplikatorin/Multiplikator sowie Impulsvortrag der VdPB zum Thema Vorbehaltsaufgaben.

Aktuelles

  • Dezember 2024
    Veröffentlichung einer Handreichung zum Maßnahmenplan in der Pflegedokumentation nach dem Konzept des Strukturmodells „EinSTEP“ durch das Projektbüro EinSTEP.

    In der Handreichung werden sowohl die Prinzipien des Strukturmodells und des darin beinhalteten Maßnahmenplans erörtert als auch konkrete Antworten und Praxisbeispiele angeführt. Sie steht Ihnen im Downloadbereich auf der EinSTEP-Internetseite unter https://www.ein-step.de/downloads (externer Link) zur Verfügung. Sie können das Dokument auch hier (PDF) herunterladen.

Veranstaltungen

Kontakt

Sie haben Fragen und Anregungen zum bayerischen Kompetenznetz Strukturmodell (BayKoSt) oder möchten aktiv mitwirken?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme!

Bayerisches Landesamt für Pflege
Bayerisches Kompetenznetz Strukturmodell
Mildred-Scheel-Straße 4
92224 Amberg

baykost@lfp.bayern.de

Telefon & Ansprechpartnerinnen

09621 9669 2607 – Gerlinde Fleischmann
09621 9669 2183 – Kristina Holm
09621 9669 2184 – Susanne Bauer